Training & Education
Mastering your skills

We present recommended courses and online tutorials from renowned kayak schools and tour providers.

Training & education in canoeing
Safety on the water

Wie kommt es zu tödlichen Unfällen im Wildwassersport?

Wie kommt es zu tödlichen Unfällen im Wildwassersport?

Wie kommt es zu tödlichen Unfällen im Kajaksport? …und warum können sie nie ganz vermieden werden?Das Swiss-Cheese-Model im KanusportWer die jährliche Unfallstatistik gelesen hat, weiß: jedes Jahr kommen Menschen beim Kajakfahren ums Leben. Wir fragen uns, wie wir das...

mehr lesen

Werbung (Affiliate Link)

Online Whitewater & Sea Kayaking Course (en)

Mit dem Coupon Code "SICHERHEITKANUSPORT" erhältst du 10% Rabatt auf die Online-Kurse (in englisch) – und unterstützt dabei unsere Arbeit.

Rettungstechniken Wildwasser: V-Rettung

Rettungstechniken Wildwasser: V-Rettung

Was ist die V-Rettung und wann wird sie eingesetzt? Bei der V-Rettung (auch: „V-Lower“) agieren zwei Retter von beiden Uferseiten aus, um mit Hilfe von 2 Wurfsäcken ein „V“ mit den Seilen zu bilden. Dafür muss zunächst ein Wurfsack über den Fluss geworfen werden, dann...

mehr lesen
How-to: Boofen lernen

How-to: Boofen lernen

So lernst du boofen Im anspruchsvollen Wildwasser dreht sich alles darum, eine "trockene Linie" zu fahren. Dabei geht es darum, durch eine geschickte Routenwahl möglichst über alle Hindernisse hinweg zu gleiten ohne viel Geschwindigkeit zu verlieren. Das gibt...

mehr lesen
Rettungstechniken Wildwasser: Springerrettung

Rettungstechniken Wildwasser: Springerrettung

Was ist die Springerrettung? Bei der Springerrettung wird ein Retter an Land mit dem Wurfsackseil verbunden und springt damit gesichert ins Wasser. Der Wurfsack wird mit einem Schraubkarabiner am Ring des Brustgurts (auch: Bergegurt) auf dem Rücken eingehängt. Vor dem...

mehr lesen
Knotenkunde für Paddler: der Schmetterlingsknoten

Knotenkunde für Paddler: der Schmetterlingsknoten

SchmetterlingsknotenWofür wird der Schmetterlingsknoten gebraucht?Der Schmetterlingsknoten bildet eine Schlaufe an einer beliebigen Stelle im Seil. Dadurch braucht man kein Seilende zur Verfügung zu haben. Er ist die einfachste Möglichkeit, ohne Prusik und...

mehr lesen
Schwimmen und Selbstrettung im Wildwasser

Schwimmen und Selbstrettung im Wildwasser

Es ist passiert – du bist gekentert, die Rolle klappt nicht, du musst die Spritzdecke ziehen und aussteigen! Auf was kommt es jetzt an?1) Das Wichtigste zuerst: halte dich von quer im Wasser liegenden Bäumen und unterspülten Steinen fern! Wenn es irgendwie geht,...

mehr lesen
Knotenkunde für Paddler: der Palstek

Knotenkunde für Paddler: der Palstek

PalstekWofür wird der Palstek gebraucht?Der Palstek ist ideal, um eine Schlaufe in das Seil zu knüpfen. Stärken und Schwächen vom PalstekDer Palstek hat den Vorteil, dass er auch nach einer Belastung von über 900 daN wieder gut zu öffnen ist. Bitte beachten!Wird der...

mehr lesen
Psychologische Aspekte bei Rettungssituationen

Psychologische Aspekte bei Rettungssituationen

Die Ausbildung zum "Trainer-B Wildwasser" richtet sich an ambitionierte Wildwasserfahrer, die bereits den Trainer-C erfolgreich absolviert haben und ihre Fertigkeiten und Kenntnisse vertiefen wollen. Zur Trainer-B Ausbildung der Naturfreunde (Deutschlands) gehört auch...

mehr lesen
Knotenkunde für Paddler: der Mastwurf

Knotenkunde für Paddler: der Mastwurf

Mastwurf und HalbmastwurfWofür wird er gebraucht?Der Mastwurf ist praktisch, um eine Person am Standplatz zu sichern, weil er an einer beliebigen Stelle im Seil eingebunden werden kann. Der Halbmastwurf (abgekürzt auch HMS) ist eine Seilbremse, der vielseitig und...

mehr lesen
Knotenkunde für Paddler: der Achter

Knotenkunde für Paddler: der Achter

Achter-Knoten & die Achter-SchlingeWofür wird er gebraucht?Der doppelte Achter wird verwendet, um eine Seilschlinge ins Seil zu binden, z.B. um sich mit dem Gurt am Kletterseil einzubinden. Stärken und SchwächenDer Achter ist ein einfach zu erlernender und...

mehr lesen
Knotenkunde für Paddler: der provisorische Sitzgurt

Knotenkunde für Paddler: der provisorische Sitzgurt

Der provisorische SitzgurtWofür wird er gebraucht?Wenn kein Klettergurt vorhanden ist, man sich aber ein paar Meter abseilen möchte, kann aus einem Seilstück oder einer Bandschlinge ein provisorischer Sitzgurt gebaut werden. Stärken und SchwächenNicht zum Klettern...

mehr lesen
Sicher im Seekajak unterwegs

Sicher im Seekajak unterwegs

Das Rauschen der Wellen geniessen und sich von der salzigen Meeresluft verzaubern lassen, während du auf dem Wasser dahingleitest. Verborgene Buchten und unberührte Küstenlinien entdecken und die Freiheit erleben – all das kann Seekajakfahren bedeuten: ob du als...

mehr lesen
Wiederbelebungs-Maßnahmen im Ertrinkungsfall

Wiederbelebungs-Maßnahmen im Ertrinkungsfall

In Erste-Hilfe-Kursen werden ständig neue Erkenntnisse aus der Forschung integriert, insbesondere in Bezug auf die Herz-Kreislauf-Wiederbelebung. Die heutige Methode zur Wiederbelebung für Laien-Ersthelfer betont die Bedeutung der Herzdruckmassage, während in der...

mehr lesen

Whitewater skills
Recommended online tutorials

Eddy

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

„Kehrwasser anfahren“ mit der Kanuschule Versam

Linienwahl

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

„Die perfekte Linie im Wildwasser treffen“ von Kajak+

S-Turn

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

„How to Do an S-Turn (Midstream)“ von AQOutdoors in Calgary (englisch)

Boofen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zum Thema „Boofen lernen“ gibt es unterschiedliche Meinungen und Herangehensweisen (englisch)

Notfallkarte als Download // per Post

Memo Atemspende bei einem Ertrinkungsunfall

Sollte es im schlimmsten Fall bei einem Unfall zu einer Bewußtlosigkeit kommen und die Atmung aussetzen, zählt jede Sekunde.  In einem Erste-Hilfe-Kurs wird keine Beatmung mehr gelehrt, sofern ein Arzt in absehbarer Zeit zur Verfügung steht. Es wird davon ausgegangen, dass im Blut noch ausreichend Blutsauerstoff zirkuliert und eine Herzdruckmassage ausreichend ist.

Anders sieht es bei einem Ertrinkungsunfall aus. Dort kommt der Beatmung eine entscheidende Rolle zu. Deshalb haben wir diese Notfallkarte entwickelt.
Mit einem Klick auf den Button kannst du sie als PDF herunterladen.

Downloads

Karten verschickt

Stand: Oktober 2024